Spezialtiefbau und Gründungen
Techniken des Spezialtiefbaus werden sehr vielseitig eingesetzt. Zur Herstellung und Sicherung von Baugruben kommen beispielsweise Schlitzwände, Bohrpfahlwände oder auch Trägerbohlwände zum Einsatz. Bei Baugruben im Lockergestein, die in das Grundwasser reichen, muss darüber hinaus die Sohle gesichert werden. Dies kann durch den Einbau einer Unterwasserbetonsohle oder auch durch eine durch das Düsenstrahlverfahren hergestellte DSV-Sohle erreicht werden.
Selbstverständlich spielen das Düsenstrahlverfahren bzw. Hochdruckinjektionen sowie Bohrpfähle auch bei der Gründung und Unterfangung von Gebäuden eine Rolle. Zur temporären Sicherung können auch Baugrundvereisungen erforderlich werden.
Schlitzwände und Dichtwände können auch als dichtende Elemente in Deichen und Dämmen eingesetzt werden. Eine abdichtende und baugrundverbessernde Wirkung kann auch durch andere Methoden wie z. B. Cutter Soil Mixing (CSM) oder Injektionen erzielt werden.
Tiefenverdichtungen (Dynamische Intensivverdichtung, Rüttelstopf- und Rütteldruckverdichtung) werden häufig zur Verbesserung der Tragfähigkeit des Untergrunds und zur Sicherung von Verkehrswegen in erdfallgefährdeten Gebieten eingesetzt. Letztere können auch durch den Einsatz von Geokunststoffen als Bewehrung gegen Tagesbrüche gesichert werden.
Die Planung von temporären und dauerhaften Grundwasser-haltungen gehört ebenso zu diesem Aufgabengebiet wie die Nutzung der Erdwärme durch oberflächennahe und tiefe Geothermie.
Durch unser hohes Fachwissen und unsere Flexibilität können wir auch im Bereich des Spezialtiefbaus und bei Gründungen und Unterfangungen von Gebäuden Bauherren und ausführende Firmen tatkräftig und kompetent unterstützen.
